
Förderung nachhaltiger Regionalentwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald
Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände, die im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald liegen, können erstmalig Projektskizzen für eine …
Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände, die im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald liegen, können erstmalig Projektskizzen für eine …
Bürgerforum zur Zukunft der Biosphärenregion Thüringer Wald am Samstag, den 16. Januar 2021, 14-16 Uhr
Bürger*innen, die in der Biosphärenregion …
Biosphärenreservate sind weltweit Modellregionen für nachhaltiges Leben und Wirtschaften. Das Bürgerforum richtet sich an Interessierte, ihre …
Anmeldung:
Bis zum 14.01.2021 bei der Verwaltung des Biosphärenreservats über das Kontaktformular. Alle Interessierten erhalten nach Anmeldung die …
Suhl/Rohr: 10 Preise hat das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald im Rahmen des Wettbewerbs „Nachhaltig.Gut" vergeben. Einer davon ging an …
Das Preisgeld diente als Anschubfinanzierung für den Erwerb von geeignetem Pflanzmaterial und der fachgerechten Pflanzung. Die jungen Bäume konnten …
„Die neue Streuobstwiese ist das erste der ausgezeichneten Projekte, das nun fertiggestellt wurde", so Dr. Elke Hellmuth, stellvertretende Leiterin …
Schmiedefeld am Rennsteig/Suhl:
10 Preise hat das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald im Rahmen des Nachhaltigkeits-Wettbewerbs „Nachhaltig …
Mit der Heimat verwurzelt
„Mit dem Projekt „Natur Parcour Eisenberg" wollen wir Ideen zur Sommernutzung beisteuern und die Schüler*innen stärker …
Heubach/Masserberg: Auf dem Gelände von BIOWALD e. V. im Ortsteil Heubach in der Gemeinde Masserberg riecht es nach leckerem Sauerkraut. Und das …
Naturgewissen 2.0
In ihrem neusten Projekt wollen die Heubacher Workshops zur Umweltbildung und Ernährung anbieten. Unter dem Motto „Naturgewissen …