
Tradition, Handwerk und regionale Identität
Kulturregion Biosphärenreservat
Bräuche und Traditionen
Immaterielles Kulturerbe im UNESCO-Biosphärenreservat
Inmitten der wunderschönen Naturlandschaft des Biosphärenreservats finden Sie noch heute viele Bräuche und Traditionen, die schon Dichter wie Johann Wolfgang von Goethe inspirierten.
Die Mundart, die Glasbläserei, das Kneippen, das Köhlerhandwerk, die Kräuterfrauen und Buckelapotheker - diese Traditionen des Thüringer Waldes sind Teil des Kulturerbes in Deutschland. Diese Vielfalt an immateriellem Kulturerbe wird durch die einheimische Bevölkerung sowie Vereine und ehrenamtliches Engagement gepflegt und weitergegeben.
Kulturelles Erbe hautnah erleben
Erlebnis Kneippen
Atemweg Stützerbach
Das Kneippen, d. h. das Wissen und die Praxis um die Gesundheitslehre nach Sebastian Kneipp können Interessierte im Luftkurort Stützerbach erleben. Auf dem AtemWeg mit Kneippbecken erfahren Sie viel Wissenswertes rund um die Tradition.
Im UNESCO-Biosphärenreservat gibt es außerdem einen Kneipp-Kindergarten und eine Kneipp-Grundschule in Stützerbach, die den Kindern die Kneipp'sche Lehre näherbringen. Zudem gibt es in Stützerbach einen Kneipp- und Verkehrsverein.
Erlebnis Olitäten
Kräuterschule und Kräutergarten Großbreitenbach
Der Thüringer Wald hat viele Kräuter und Wildpflanzen zu bieten, die einst von Kräuterfrauen gesammelt, zu Heil- und Hausmitteln verarbeitet und anschließend von Buckelapothekern vertrieben wurden. Diese Tradition wird durch unterschiedliche Angebote in Großbreitenbach fortgeführt, wie der jährliche Kram- und Kräutermarkt in Großbreitenbach. Außerdem werden in der Kräuterschule Großbreitenbach Seminare rund um die Verarbeitung von Kräutern sowie Olitätenwanderungen angeboten.
Erlebnis Glasbläserei
Moderne und Tradition entdecken
Die Glasbläserei hat eine lange Tradition im Thüringer Wald und ist nach wie vor ein typisches Kunsthandwerk in der Region. Es sind noch ca. ein dutzend Glasbläsereien im Biosphärenreservat oder dessen Nachbarschaft tätig:
- 2 Glasbläsereien und 1 Glaswarenfabrik in Altenfeld
- 2 Glasbläsereien in Gehlberg
- 1 Glasbläserstübchen in Gräfenroda
- Glasstube Oberhof e.K. in Oberhof
- Glasstudio Cipin in Neustadt am Rennsteig
- Kulturglas in Masserberg
Infos zur Glaskunst rund um Lauscha
Erlebnis Köhlerei
Auf den Spuren der Holzkohleherstellung
Das Köhlerhandwerk, d. h. das traditionelle Herstellen von Holzkohle. Die traditionelle Wald- bzw. Holzköhlerei ist eines der ältesten Gewerke. Aufgrund des einst weit verbreiteten Vorkommens sind die sogenannten Meilerplatten im gesamten Biosphärenreservat in den Wäldern zu finden. Es wird mit einer Zahl zwischen 10.000 und 100.000 Meilerplatten gerechnet. Im UNESCO-Biosphärenreservat bestehen noch 2 Köhlereien:
- Köhlerei Hartleb, Schleusingen OT Schleusingerneundorf (keine Produktion, nur Verpackung)
Köhlerei Stärker, Neustadt a. R. (Produktion)
Infos zur Köhlerei beim Thüringer Rennsteigverein e. V.
Museen und Ausstellungen
Die Museumslandschaft im Biosphärenreservat ist vielfältig. Darüber hinaus gibt es in den dörflichen Gemeinden sogenannte Heimatstuben, kleine Sammlungs- und Begegnungsstätten mit lokalgeschichtlichem Bezug. Aufgrund des traditionellen Bergbaus findet man auch Besucher- und Schaubergwerke im UNESCO-Biosphärenreservat.