
Das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald in Zahlen und Fakten
Biosphärenreservate sind Teil der Nationalen Naturlandschaften in Deutschland. Gemeinsam mit den Nationalparken, den Naturparken und dem Wildnisgebiet kümmern sie sich um die großen Themen Nachhaltigkeit und Naturschutz. Dabei haben alle Schutzgebiete unterschiedliche Schwerpunkte und bieten den Menschen unterschiedliche Zugänge zum Thema.

Internationale Modellregion für nachhaltiges Leben
Das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald ist eines von 18 Biosphärenreservaten in Deutschland. Mit einer Fläche von 337 Quadratkilometern und der ersten Anerkennung durch die UNESCO 1979, damals unter dem Namen Vessertal, gehört es zu den beiden ältesten Biosphärenreservaten in Deutschland.
Ausgedehnte Bergmischwälder, blütenreiche Bergwiesen, klare Bergbäche und kleine Moore prägen die Natur- und Kulturregion im mittleren Thüringer Wald zwischen Suhl, Oberhof, Ilmenau, Masserberg und Schleusingen.
Biosphärenreservate sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung von internationalem Rang. Sie sind Bestandteil des Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB-Programm) der UNESCO und setzen sich zielstrebig für eine nachhaltige Zukunft ein und fördern mit innovativen Modellprojekten den Schutz und die Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaften.
Die Verwaltung des Biosphärenreservats ist eine nachgeordnete Dienststelle der obersten Naturschutzbehörde in Thüringen, dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN). Unterstützt wird die Verwaltung durch den Förderverein Biosphärenreservat Thüringer Wald e. V.
Das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald liegt eingebettet in den Naturpark Thüringer Wald und gehört zu den acht Nationalen Naturlandschaften in Thüringen.
Gesetzlich Situation: §13 ThürNatG
Verordnung:
Thüringer Verordnung über das Biosphärenreservat Thüringer Wald vom 06.12.2016

UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald
Verwaltung
OT Schmiedefeld am Rennsteig
Brunnenstraße 1
98528 Suhl
43 Jahre Biosphärenreservat – eine Zeitreise

UNESCO-Biosphärenreservat Vessertal
Beschluss des Internationalen Koordinierungsrates (ICC) der UNESCO in Paris zur Anerkennung als Biosphärenreservat Vessertal
Fläche 13,8 km2

UNESCO-Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald
Beschluss des Internationalen Koordinierungsrates (ICC) der UNESCO zur Anerkennung als Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald
Fläche 170 km2

UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald
Beschluss des Internationalen Koordinierungsrates (ICC) der UNESCO in Palembang zur Anerkennung als Biosphärenreservat Thüringer Wald
Fläche 336,7 km2
Neues Rahmenkonzept
In Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren wurde eine neue Entwicklungsstrategie für Nachhaltigkeit in der Biosphärenregion verabschiedet.