Das UNESCO Biosphären-Reservat Thüringer Wald
Infos in Leichter Sprache
2. Reservat
Reservat spricht man so aus: Re-ser-wat.
Ein Reservat ist ein bestimmtes Gebiet.
In dem Gebiet geht es um den Schutz von Pflanzen und Tieren.
Und es geht um eine nach-haltige Entwicklung von der ganzen Region.
Nach-haltig bedeutet: Die Menschen behandeln ihre Umwelt gut.
Damit die Menschen auch in der Zukunft noch gut leben können.
Die UNESCO Biosphären-Reservate in Zahlen
- Es gibt 727 Biosphären-Reservate in 131 Ländern.
18 Biosphären-Reservate sind in Deutschland. - 275 Millionen Menschen leben in Biosphären-Reservaten.
Etwas mehr als 1 Million Menschen leben in deutschen Biosphären-Reservaten. - 5 Prozent von der Erd-Oberfläche gehören zu einem Biosphären-Reservat.
In Deutschland sind fast 4 Prozent von der Landes-Fläche
ein Biosphären-Reservat.
Das ist ungefähr 5 Mal die Fläche von dem Bundesland Saarland.
2. Die Aufgaben von einem Biosphären-Reservat
Jedes Biosphären-Reservat hat 3 große Aufgaben.
Ein anderes Wort für Aufgabe ist Funktion.
3. Logistische Unterstützung
Damit meinen wir Forschung und Bildung.
Forscher und Forscherinnen arbeiten im Biosphären-Reservat.
Sie wollen heraus-finden:
Wie können Mensch und Natur gut zusammen-leben?
Die Forscher und Forscherinnen geben ihre Ergebnisse weiter.
Zum Beispiel an Besucher und Besucherinnen von dem Reservat.
Das nennt man auch: Umwelt-Bildung.
Ist ein Biosphären-Reservat ein Natur-Schutz-Gebiet?
Der Natur-Schutz ist eine wichtige Aufgabe von den Mitarbeitern
und Mitarbeiterinnen im Biosphären-Reservat.
Aber: Biosphären-Reservate sind auch Kultur-Landschaften.
Das bedeutet:
- Der Mensch greift in die Natur ein.
- Der Mensch nutzt die Natur.
Deshalb geht es in Biosphären-Reservaten vor allem
um das Zusammen-Leben von Mensch und Natur.
1. Kern-Zone
Es gibt mehrere Kern-Zonen.
Die Kern-Zonen liegen wie kleine Inseln im Reservat.
In den Kern-Zonen gibt es viele Pflanzen und Tiere.
Die Pflanzen und Tiere brauchen einen besonderen Schutz.
Damit sie nicht aussterben.
Deshalb wird die Natur in den Kern-Zonen in Ruhe gelassen.
Menschen dürfen die Kern-Zonen nicht wirtschaftlich nutzen.
Zum Beispiel:
Bauern und Bäuerinnen dürfen die Kern-Zonen nicht
für die Land-Wirtschaft nutzen.
Forschung und Bildungs-Arbeit sind in den Kern-Zonen
nur an wenigen Stellen erlaubt.
Forschung ist in den Kern-Zonen nur an wenigen Stellen erlaubt.
Eine Regel für das Biosphären-Reservat ist:
Mindestens 3 Prozent von der Fläche müssen Kern-Zonen sein.
Das ist ein sehr kleiner Teil.
2. Pflege-Zone
Die Pflege-Zonen verläuft um die Kern-Zonen.
Pflanzen und Tieren werden in den Pflege-Zonen geschützt.
Die Pflege-Zonen sind auch für Menschen offen.
Zum Beispiel:
- Bauern und Bäuerinnen dürfen die Wiesen nutzen.
- Menschen dürfen die Pflege-Zonen für ihre Freizeit nutzen.
Zum Beispiel für Wandern, Radfahren und Ski-Langlauf.
4. Das Biosphären-Reservat Thüringer Wald in Zahlen
Es gibt 18 Biosphären-Reservate in Deutschland.
Das Biosphären-Reservat Thüringer Wald ist 1 davon.
Hier lesen Sie einige Zahlen zum Biosphären-Reservat.
Das Biosphären-Reservat gibt es seit dem Jahr 1979.
Damals war der Name von dem Reservat: Vessertal.
Und das Gebiet war noch kleiner.
Viele Tier-Arten sind in dem Gebiet heimisch.
Das bedeutet: Die Tiere haben hier ihren Lebens-Raum.
Es gibt 2 Tausend 6 Hundert heimische Tier-Arten.
Viele verschiedene Pflanzen wachsen in dem Gebiet.
Es gibt 1 Tausend 9 Hundert heimische Pflanzen-Arten.
Das Biosphären-Reservat ist 337 Quadrat-Kilometer groß.
Das ist ungefähr so viel wie 47 Tausend Fußball-Felder.
5. Lebensräume im Biosphären-Reservat
6. Bildungs-Angebote im Biosphären-Reservat Thüringer Wald
7. Die Verwaltung vom Biosphären-Reservat Thüringer Wald
15 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten in der Verwaltung
von dem Biosphären-Reservat.
Der Leiter von der Verwaltung heißt Jörg Voßhage.
Die Verwaltung hat viele Aufgaben.
Zum Beispiel:
- Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entwickeln die Region.
Das machen sie gemeinsam mit den Menschen in der Region. - Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erforschen die Natur.
- Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen machen Öffentlichkeits-Arbeit.
Das bedeutet: Sie machen das Biosphären-Reservat bekannt. - Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen machen Bildungs-Arbeit.
Sie informieren Besucher und Besucherinnen über das Reservat.
Rahmen-Konzept bis zum Jahr 2030
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Biosphären-Reservat
arbeiten nach einem Plan.
Der Plan heißt auch: Rahmen-Konzept.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben 2 Jahre lang
an dem Konzept gearbeitet.
Dafür haben sie auch andere Menschen nach ihrer Meinung gefragt.
In dem Konzept stehen die Ziele für die Arbeit im Biosphären-Reservat.
Das Konzept ist für die Jahre 2021 bis 2030.
Hier finden Sie das Konzept als PDF-Datei.
Hinweis: Das Konzept ist nicht in Leichter Sprache.
Der Förder-Verein
Ein Verein unterstützt die Mitarbeiter von dem Biosphären-Reservat.
Der Verein heißt:
Förder-Verein Biosphären-Reservat Vessertal Thüringer Wald e. V.
Die Abkürzung e. V. steht für: eingetragener Verein.
Text:
Der Original-Text vom Herausgeber
wurde in Leichte Sprache übersetzt.
Die Übersetzung und Prüfung ist vom
Büro für Leichte Sprache im CJD Erfurt
Große Ackerhofsgasse 15
99084 Erfurt
E-Mail: leichte-sprache(at)cjd.de
Internet: www.büro-für-leichte-sprache.de
Die Bilder wurden gezeichnet:
- vom Büro für Leichte Sprache im CJD Erfurt
- von der © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013