
Qualitätsregion Wanderbares Deutschland
Zertifizierung durch den Deutschen Wanderverband
Doreen Blau, Projektkoordinatorin, Verwaltung Biosphärenreservat
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald
Gesamtkosten offen, abhängig von Umfang der Qualitätsverbesserung
Unterstützt von: Thüringer Tourismus GmbH, Regionalverbund Thüringer Wald e. V. und Deutscher Wanderverband
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald
Natur liegt im Trend, Wandern liegt im Trend.
Und der beste Weg zur Natur ist der zu Fuß.
Das was selbstverständlich scheint, benötigt dennoch Aufmerksamkeit. Die Qualität und der Service müssen stimmen bei den Wanderwegen und Ausschilderungen, bei den Gastgebern und Tourist-Informationen sowie bei den digitalen Informationen. Unter dem Aspekt Nachhaltigkeit geht es um die Erreichbarkeit, am besten mit Bus und Bahn. Die beteiligten Kommunen und Touristiker sowie zahlreiche Akteure werden sich dieser Aufgabe stellen.
Unser Ziel:
Das große Ziel ist die Zertifizierung des Biosphärenreservats nach den Kriterien des Deutschen Wanderverbandes als "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" im Jahr 2026/27. Der Auftakt dazu erfolgt Ende 2022.
Auf dem Weg zur Königsklasse des Wanderns
Auftaktveranstaltung zum Projekt "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland"
Einzelgespräche mit alle 9 Kommunen zum Vorhaben
In Einzelgesprächen mit allen neun Kommunen, die Anteil am Biosphärenreservat haben, wurde das gemeinsame Ziel nochmals bekräftigt. Alle Kommunen haben bereits Wanderwegewarte im Einsatz oder gerade berufen. Ein idealer Zeitpunkt also, um die nächsten Schritte auf dem gemeinsamen Weg zu gehen.
Schulung der Wanderwegewarte durch den Deutschen Wanderverband
Zweitägige Schulung zur Bestandserfassung der Wanderwege im Biosphärenreservat