NNL-Weg-Element

Gemeinsam mit der Region
Entwicklungskonzept für die nächsten 10 Jahre

Rahmenkonzept 2021-2030

Strategie für nachhaltige Entwicklung

Gemeinsam mit der Region wurde in einem zweijährigen Beteiligungsprozess das neue Rahmenkonzept des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald entwickelt und 2021 fertiggestellt. Beteiligt waren Kommunen, Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände, Institutionen, Land- und Forstwirte, Natura2000-Stationen, Touristiker, Verkehrsunternehmen, Kultureinrichtungen, Bildungsträger, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. 

Das Rahmenkonzept ist für die Verwaltung des Biosphärenreservats ein Leitfaden für die Arbeit der nächsten Jahre. Für die Kommunen und alle Beteiligten stellt es eine Handlungsempfehlung dar.

  • Erarbeitung von Leitbildern

  • Erarbeitung von Zielen

  • Festlegung von 18 Leitprojekten mit Teilprojekten

  • insgesamt 71 Projekte in verschiedenen Handlungsfeldern

Wegelement

Jörg Voßhage

Dienststellenleiter

Telefon: +49 361 57 3924610
E-Mail: joerg.vosshage(at)nnl.thueringen.de

Übergeordnete Leitbilder

Basierend auf den übergeordneten Leitbildern und unter Berücksichtigung der Stärken und Schwächen in den jeweiligen Themenfeldern wurden konkrete fachliche Leitbilder für das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald entwickelt.

UNESCO-Biosphärenreservate...

... sind internationale Modellregionen für nachhaltige Entwicklung, in denen das Zusammenleben von Mensch und Natur beispielhaft entwickelt und erprobt wird.

... schützen Kulturlandschaften vor schädigenden Einflüssen und erhalten und entwickeln wertvolle Lebensräume für Mensch und Natur.

... sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis von menschlicher Nutzung und natürlichen Kreisläufen und tragen zur regionalen Wertschöpfung bei.

... ermöglichen beispielgebende Erkenntnisse für Forschung und Wissenschaft über die Wechselwirkungen von natürlichen und gesellschaftlichen Prozessen.

Wegelement

Leitprojekte im Biosphärenreservat - eine Auswahl

Naturschutzgroßprojekt „Bäche, Moore und Bergwiesen im Biosphärenreservat Thüringer Wald“


Projektträger: Naturstiftung David

Im Mittleren Thüringer Wald findet sich ein abwechslungsreiches Mosaik aus Bergmischwäldern, Gebirgsbächen, eingestreuten Mooren und Bergwiesen mit reichhaltigen Lebensgemeinschaften. Der seltene Schwarzstorch, aber auch Feuersalamander, Wollgras und Trollblume kommen hier vor. Um diese Lebensraum- und Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern, entwickelt die Naturstiftung David von 2021 bis 2025 mit Unterstützung von Fachbüros Maßnahmen, die anschließend bis 2035 umgesetzt werden.

Infos zum Projekt

 

Bundesmodellvorhaben „Kraft der ländlichen Region – Resilienz durch regionale Ressourcennutzung im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald“


Projektträger: Ilm-Kreis

Ziel des Projekts: Die vielfältig vorhandenen, regionalen Ressourcen in der Region des UNESCO-Biosphärenreservats sollen wieder in Verbindung mit dem Leben und Wirtschaften vor Ort gebracht werden, um damit eine regionale Resilienz auszubilden.

Infos zum Projekt

 

Der Thüringer Wald in historischen ZeitenBaukultur Biosphäre
Erweiterung des KOMET-Projektes (Nutzungsmanagement Leerstand)Förderprogramm Kommunen Biosphärenreservat
Kommunalforum BiosphärenreservatEnergie- und Klimaschutzkonzept „Klimaneutrale Biosphäre“
Ganzheitliches Mobilitätskonzept BiosphärenreservatReaktivierung der Bahnstrecke Themar – Bahnhof Rennsteig
Erweiterung und Optimierung des Rennsteig-Tickets im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer WaldQualitätswanderregion
Bildung einer interkommunalen touristischen Organisationsform für das BiosphärenreservatNaturerlebnis-Highlight
Erstellung eines BNE-Bildungskonzeptes für die Bildungslandschaft UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer WaldBildungspaket für BNE-Akteure

Zum Nachlesen - Publikationen zum Rahmenkonzept

Wegelement
Wegelement

Fragen zur Erarbeitung und zu Schwerpunkten?

Jörg Voßhage

Dienststellenleiter

Telefon: +49 361 57 3924610
E-Mail: joerg.vosshage(at)nnl.thueringen.de