NNL-Weg-Element
Pressemitteilungen

Bundesweites Junior-Ranger-Treffen 2025 in Schmiedefeld am Rennsteig

Hutübergabe von Hessen nach Thüringen

Die Junior-Ranger*innen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald nahmen in der letzten Woche den „Hut zum Bundestreffen“ in Empfang. Die symbolische Übergabe ist der Startschuss für die Vorbereitungen zum 14. Bundesweiten Junior-Ranger-Treffen, welches vom 12. bis 15. Juni 2025 in Schmiedefeld am Rennsteig stattfindet. Erwartet werden zirka 300 Kinder und Jugendliche und 60 Betreuer*innen aus Naturparken, Biosphärenreservaten und Nationalparken der gesamten Bundesrepublik. Übergeben wurde der Hut von den Junior-Ranger*innen aus dem Nationalpark Hainich, die den Hut beim letzten Treffen 2023 stellvertretend in Empfang nahmen.

„Es ist für uns eine große Freude und Ehre als Veranstalter das 14. Bundesweite Junior-Ranger-Treffen im Thüringer Wald auszutragen. Das jährliche Treffen verbindet Kinder und Jugendliche vom Wattenmeer bis nach Berchtesgaden, dient der Pflege dieses einmaligen Netzwerks und gibt uns die Möglichkeit gemeinsam mit vielen Akteur*innen unsere Heimat vorzustellen und erlebbar zu machen“, betont Jörg Voßhage, Leiter im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald.


Ziel des viertägigen Treffens ist es ebenso, dass sich die 8 bis 14-Jährigen Junior-Ranger*innen und Betreuende untereinander besser kennenlernen, ihre Erfahrungen austauschen und das jeweilige Austragungsgebiet entdecken. „Unter dem Motto: Regional verwurzelt. Weltweit vernetzt“ bieten wir den Teilnehmenden eine Biosphären-Rallye mit Einblicken in die Natur- und Kulturausstattung der Region, einen Junior-Ranger-Crosslauf, einen Markt der Möglichkeit mit regionalen Akteur*innen zum Thema Handwerk, Kultur und Projekte und natürlich jede Menge Spaß“, freut sich Annett Rabe, Bildungskoordinatorin der Biosphärenverwaltung.
Der Austragungsort in Schmiedefeld am Rennsteig bietet sich rund um die Rennsteiglaufhalle perfekt an. Die Kinder übernachten in Zelten und die Rennsteiglaufhalle wird für Versorgung und verschiedene Programmpunkte genutzt. „Wir konnten die Rennsteiglauf GmbH und die Stadt Suhl als starke Partner gewinnen und können somit auch von den jahrelangen Erfahrungen mit größeren Veranstaltungen profitieren“, erklärt Annett Rabe, die das Treffen federführend organisiert.
Seit 2019 ist die Rennsteiglauf GmbH bereits Biosphären-Partner und die Stärkung der Region mit nachhaltigen Projekten und Veranstaltungen ist eins der gemeinsamen Ziele.

„Mit einem Junior-Ranger Crosslauf wollen wir auf die Tradition des Rennsteiglaufes aufmerksam machen und den sportlichen Aspekt in das Treffen einbringen. Die Rennsteiglaufhalle bietet mit ihrer vielseitigen Eventausstattung außerdem viele Möglichkeiten für Großevents“, so Christopher Gellert, Geschäftsführer der Rennsteiglauf GmbH.


Mit dabei sind auch die Junior-Ranger*innen der Biosphären-Schule in Suhl, der Evangelischen Gemeinschaftsschule. Wöchentlich bieten die Ranger der Verwaltung das Junior-Ranger-Programm dort in verschiedenen Klassen an. „Die Stadt Suhl unterstützt das Junior-Ranger-Treffen und sieht das bundesweite Projekt als eine Bereicherung für unsere Stadt und einen wertvollen kulturellen Gewinn“, sagt Fabian Weigel, Leiter Amt für Kultur, Tourismus & Sport.
Bundesweites Junior-Ranger-Programm 

Junior Ranger gibt es in vielen Nationalen Naturlandschaften in Deutschland. Als Botschafter*innen von Deutschlands Großschutzgebieten engagieren sie sich für den Schutz der Natur und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Das Programm zielt darauf ab, die Identifikation der Kinder und Jugendlichen mit ihrer Heimat zu fördern. Sie können Naturerfahrungen machen und lernen zahlreiche unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten und Lebensräume kennen.
„Das Bundesweite Junior-Ranger-Treffen ist ein Highlight für alle Junior-Ranger-Gruppen: Für vier Tage kommen die Junior Ranger*innen aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen, um gemeinsam die gastgebende Naturlandschaft mit ihrer vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft kennenzulernen. Neben dem Erleben der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt steht auch der gemeinsame Austausch und das fröhliche Miteinander im Vordergrund“, sagt Nicole Ebser, zuständig für das deutschlandweite Junior-Ranger-Programm der Nationalen Naturlandschaften.

Junior-Ranger rufen die Kinder lautstark bei der Hutübergabe. Die Junior-Ranger aus dem Nationalpark Hainich (grüne Mützen) übergaben den Hut stellvertretend an die Kinder der Biosphären-Schule Stützerbach. Foto. M. Hellner
Zurück zur News-Übersicht