NNL-Weg-Element
Pressemitteilungen

Jubiläum: 20. Biosphären-Rallye in Schmiedefeld a.R. gestartet 500 Schulkinder wollen Biosphären-Fuchs werden

Es ist wieder soweit: Vom 2. bis zum 24. Juni 2025 findet die 20. Biosphären-Rallye im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald statt. Mehr als 500 Kinder werden für den Parcours durchs Gebiet erwartet. Schulen aus dem Ilm-Kreis, der Stadt Suhl und dem Landkreis Hildburghausen sind mit dabei.

Entdeckungsreise im UNESCO-Biosphärenreservat-Thüringer Wald: Zum 20. Mal lädt die Verwaltung des Biosphärenreservats Grundschüler*innen der 3. Klassen ein, an einer Rallye durch das Gebiet teilzunehmen. Mit dabei sind Schüler*innen der Grundschulen aus Suhl, Ilmenau, Hinternah, Schönbrunn, Schleusingen und Stützerbach. Die über 500 Kinder haben an 13 Stationen die Möglichkeit, mehr über das UNESCO-Biosphärenreservat zu erfahren und bei spielerischen Aufgaben und kleinen Wissensfragen das Gebiet kennenzulernen. „Der Parcours ist eine Mischung aus Fragen zur Tier- und Pflanzenwelt und Entdeckungen rund um das Gebiet. Den Baumumfang messen, Aufgaben zur Wiesennutzung und zu Wald,  gemeinsam auf Wildschweinjagd gehen oder das Baumpuzzle sind nur einige Stationen“, verrät Annett Rabe, zuständig für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Biosphärenreservat „Wir freuen uns, dass wir einige der Grundschulen jedes Jahr begrüßen können. Zeigt es doch, wie gut das Angebot bei den Lehrenden und Grundschulkindern ankommt. Wir mussten in diesem Jahr sogar drei Zusatztermine anbieten.“ 

Wer erfolgreich den Fragen-Parcours absolviert hat, wird zum Biosphären-Fuchs ernannt und bekommt eine kleine Überraschung.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Biosphärenreservat

Im Biosphärenreservat haben viele Bildungsträger ihre Angebote nach den Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgerichtet und qualifiziert. Am außerschulischen Lernort „UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald“ können Kinder und Jugendliche die Natur- und Kulturlandschaft ihrer Heimat entdecken und erfahren, wie sie für eine vielfältige und nachhaltige Umwelt aktiv werden können. „Unsere Bildungsprogramme sind erlebnisorientierte Ergänzungen zu den Lehr- und Bildungsplänen in Schulen und Kindergärten und sind für alle Altersklassen und Zielgruppen ausgestaltet“, so Annett Rabe von der Verwaltung. Die Verwaltung des Biosphärenreservats ist seit 2018 mit dem Thüringer Qualitätssiegel für BNE ausgezeichnet und 2021 rezertifiziert worden.

Zwei Kinder am Bach
Naturentdeckung am Bergbach. Foto: M. Reichel
Zurück zur News-Übersicht