NNL-Weg-Element
Pressemitteilungen

Zu Gast beim Bundespräsidenten: Natürlichen Klimaschutz mit allen Sinnen erleben

Die Nationalen Naturlandschaften präsentieren innovative Lösungen für Klimakrise und Artensterben auf der Woche der Umwelt
Heute, am Weltumwelttag, sind die Nationalen Naturlandschaften mit einem Stand zu innovativen Lösungen für Klimakrise und Artensterben auf der Woche der Umwelt vor dem Schloss Bellevue vertreten. Unter dem Motto "Zukunft gemeinsam gestalten" werden artenreiche Lebensräume mit allen Sinnen erlebbar: Ein Kubikmeter Moor der Stiftung Kunst und Natur bietet einen tiefen Einblick in unsere wichtigsten Kohlenstoffspeicher, Ranger*innen aus dem Nationalpark Unteres Odertal haben die Wilden Welten im Gepäck und die Klangkünstler*innen Frank und Ursula Wendeberg laden auf einen Hörstreifzug durch unsere Schutzgebiete ein.
Auf einem Drittel der Fläche Deutschlands bieten die Nationalen Naturlandschaften in ihren über 140 Nationalparken, Naturparken, Biosphärenreservaten und Wildnisgebieten eine Vielzahl artenreicher und landschaftlich wertvoller Lebens- und Naturerlebnisräume. Neben ihrer Funktion als Biodiversitäts-Hotspots sind die Nationalen Naturlandschaften auch Zukunftswerkstätten für das Erforschen und Verwirklichen nachhaltiger Lösungen für derzeitige und künftige Herausforderungen, wie etwa die Biodiversitäts- und Klimakrise.
Wir wollen Lebensräume wie Moore, Wälder, Auen und Küsten in ihrer Funktion als unsere wirksamsten natürlichen Klimaschützer stärken, deshalb sind über ein Drittel der Nationalen Naturlandschaften Modellgebiete für Natürlichen Klimaschutz. Hier – von den Küsten bis ins Hochgebirge – identifizieren wir in einer vom BMUV und BfN geförderten Analyse Beispiele guter Praxis und Potenziale für Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes, als Quellen der Inspiration und für die Umsetzung im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz.
Rund 190 Ausstellende, Zukunftsthemen auf großer Bühne und mehr als 70 Fachforen
Bei der „Woche der Umwelt“ 2024 präsentieren im Park von Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, insgesamt rund 190 Ausstellende ihre Innovationen und Lösungen für mehr Umweltschutz. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft hat dafür etwa 400 Bewerbungen mittels einer bundesweiten Ausschreibung gesichtet. Die Innovationsschau widmet sich hochaktuellen Aspekten zum Klima-, Umwelt- und Artenschutz: Am 4. und 5. Juni finden Diskussionen und ein Talk des Bundespräsidenten mit jungen Menschen auf der Hauptbühne. Mehr als 70 Fachforen liefern frische Impulse und Lösungen. Zur Sprache kommen zum Beispiel Klimaneutralität und Energiesicherheit, Wasserstofftechnologie, Biodiversität und Ressourcenschutz, nachhaltiger Wandel und sozialer Zusammenhalt. Andere Themen sind Bildung, Digitalisierung, Infrastruktur und Wirtschaft.

Förderhinweis:
Projektförderung für das ANK-Schnellstarterprojekt "Potenzialstudie für Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes in den Nationalen Naturlandschaften" durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Förderkennzeichen: 3522NK040B
Kontakt für Presseanfragen:
Mira Franzen
Fachreferentin Natürlicher Klimaschutz
Tel. + 49 (0)30 288 78 82-11 Mail mira.franzen(at)nationale-naturlandschaften.de


Matthias Goerres
Referent Natürlicher Klimaschutz Tel. + 49 (0) 228 921286-4 Mail matthias.goerres(at)naturparke.de

Absender:
Nationale Naturlandschaften e. V. Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
und
Verband Deutscher Naturparke e. V. Holbeinstraße 12, 53175 Bonn

Zurück zur News-Übersicht