Anschubfinanzierung zum Start: 194.000 Euro
aktuell: Umlagefinanzierung über Rennsteig-Ticket der beteiligten Kommunen
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Bus & Bahn Thüringen e. V.
Worum geht es?
Kern des Projekts: Im Visier des langjährigen Projekts ist das Fahren auf Gästekarte – die kostenfreie Nutzung von Bus und Bahn für Übernachtungsgäste zahlreicher Orte
Ziel des Projekts: In erster Linie ist das Rennsteig-Ticket ein attraktives Mobilitäts- und Serviceangebot. Es stellt somit eine Möglichkeit zum Urlaub ohne Auto im Biosphärenreservat dar. Eine Reduzierung des Autoverkehrs und eine stärkere Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs, kurz ÖPNV, ist somit möglich. Durch die CO2-Einsparung wird ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Unterstützt und begleitet: Das vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie im Rahmen des Tourismusbudgets „NATUR-Erfahrung Biosphäre" (2013- 2015) unterstützte Projekt läuft seit dem Start in Trägerschaft von Bus & Bahn Thüringen e. V.
Mit dem RennsteigShuttle zum Bahnhof Rennsteig. Foto: E. Hellmuth
,,
In den großen Städten und Ballungszentren haben immer mehr Haushalte kein Auto. Wenn wir diese Menschen auch in Zukunft noch als Gäste gewinnen wollen, brauchen wir das Rennsteig-Ticket und müssen es weiterentwickeln. Andere Urlaubsregion machen es vor. Nachhaltiger Tourismus ist heute ohne nachhaltige Mobilität nicht mehr möglich.
Mit dem Rennsteig-Ticket sind Sie kostenlos mit Bus und Bahn unterwegs. So funktioniert es:
Wie bekomme ich das Rennsteig-Ticket?
Übernachtungsgäste erhalten die Gästekarte mit Rennsteig-Ticket unmittelbar bei der Anreise von ihrem Gastgeber in den beteiligten Orten. In diesen Orten erhalten Sie das Rennsteig-Ticket:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.